• Region
    • Region
      • Östliches Weserbergland
      • Weserbergland
      • Hannover
      • Hildesheim (UNESCO)
      • Alfeld (UNESCO)
    • Orte
      • Bad Münder
      • Coppenbrügge
      • Salzhemmendorf
      • Regionskarte
    • Geschichte
      • Industriekultur
      • Glas
      • Holz
      • Bergwerk
      • Salz und Sole
  • Aktivitäten
    • Wandern
      • Wanderregion
      • Qualitätswanderwege
      • Themenwege
      • Familienwege
      • Geführte Wanderungen
    • Radfahren
      • Radregion
      • Ith-Schleife
      • Deisterkreisel
      • Kulturroute
    • Outdoor & Aktiv
      • Klettern
      • Golfen
      • Badevergnügen
      • Nordic Walking
      • Ausflugsziele
    • Kultur
      • Historisches Weserbergland
      • Besondere Events
      • Museen
      • Gästeführungen
      • Veranstaltungsreihen
      • Veranstaltungskalender
  • Gesundheit & Wohlbefinden
    • Bad Münder - Kurort mit Heilquellen
      • Gesundheit im Heilbad
      • Heilquellen
      • Kliniken und Therapie-Center
      • Terrainkurwege
      • Vital-Fitness Wellnesspark
      • "Bad Münder bewegt"
    • Gesundheit in Salzhemmendorf
      • Solegeschichte Salzhemmendorf
      • Ith-Sole Therme
  • Suchen & Buchen
    • Übernachten
      • Unsere Unterkünfte
      • Hotels
      • Ferienwohnungen
      • Pensionen / Gästehäuser
      • Camping & Reisemobil
    • Gastronomie
      • Unsere Gastronomiebetriebe
      • Restaurants und Gaststätten
      • Cafés und Hofcafés
      • Ausflugs- und Waldlokale
    • Arrangements & Erlebnisbausteine
      • Unsere Arrangements
      • Erlebnisbausteine
      • Reisebedingungen
  • Service
    • Anreise
      • Anreise
      • Mobil vor Ort
      • Barrierefrei unterwegs
      • Interaktive Karte
    • Kontakt & Info
      • Kontakt und Beratung
      • Prospektbestellung
      • WLAN Hotspot
      • Partnerlinks
      • Stellenangebote
    • Medien
      • 360° Panoramen
      • Videos
      • facebook

Heilquellen

Bad Münder hat ingesamt sieben Heilquellen. Schwefel, Magnesium, Eisen sind sogenannte artesiche Brunnen. Hierbei drückt sich das Wasser von selbst nach oben. Die Sole hingengen muss aus ca 120 Metern Tiefe hinaufgepumpt werden. Sie entfaltet in entsprechender Konzentration seine therapeutische Wirkung im Sole-Bewegungsbad, als Trinkkur (gemischt mit Eisen) und zur Inhalation am Gradierwerk. Die Heilquellen Schwefel, Eisen und Bitterwasser werden aktuell mit unterschiedlicher Mineralisation am Heilquellen-Ausschank im Kurmittelhaus zum Trinken ausgeschenkt. Gerne erläutert wir Ihnen die konkreten Heilanzeigen der einzelnen Heilwässer.
 

Wissenswertes
zu unseren Heilquellen

Heilwasser

Eisenquelle
(Calcium/Natrium/Sulfat/Chlorid/Wasser)

Anwendungsgebiete für die Trinkkur u.a.:

  • Anregung des Appetits
  • funktionelle Störungen des Magens und Dünndarms
  • Behandlung von Beschwerden der Gallenwege nach Operationen
  • ernährungsbedingte Kalziummangelzustände und zur
    unterstützenden Behandlung der Osteoporose
  • zur Sicherstellung einer ausreichenden Kalziumzufuhr bei
    Überfunktion und Vergrößerung der Schilddrüse
  • zur unterstützenden Behandlung allergischer Erkrankungen

Dosierung:

  • Trinkkur für die Dauer von 4 Wochen, in der Regel bis zu 1,5l täglich. 
    Jeweils 1 Glas temperiertes Heilwasser nüchtern bzw. 30min vor den Mahlzeiten trinken.

 

 

Heilquelle Bad Münder

Bitterwasserquelle
(Calcium/Natrium/Sulfat/Chlorid/Wasser)

Anwendungsgebiete für die Trinkkur u.a.:

  • Anregung des Appetits
  • funktionelle Störungen des Magens und Dünndarms
  • funktionelle Störungen der Gallenwege ohne organische Ursachen
  • Kochsalz- und Flüssigkeitsdefizite im Alter
  • zur unterstützenden Behandlung allergischer Erkrankungen
  • Kreislaufregulationsstörungen nach Bewegungsänderungen

Dosierung:

  • Trinkkur für die Dauer von 4 Wochen, in der Regel bis zu 1,5l täglich.
    Jeweils 1 Glas temperiertes Heilwasser nüchtern bzw. 30min vor den Mahlzeiten trinken.

 

 

Gradierwerk

Solequelle
(Natrium/Chlorid/Wasser)

Anwendungsgebiete für die Trinkkur u.a.:

  • Zur Anregung des Appetits
  • funktionelle Störung des Magens und Dünndarms
  • Kochsalz und Flüssigkeitsdefizite im Alter
  • Kreislaufregulationsstörungen nach Bewegungsänderungen

Dosierung:

  • Trinkkur für die Dauer von 4 Wochen, in der Regel bis zu 1,5l täglich.
    Jeweils 1 Glas temperiertes Heilwasser nüchtern bzw. 30min vor den Mahlzeiten trinken.

 

 

                     

Quelle

Schwefelborn  

(Schwefel- und fluoridhaltige Natrium/Chlorid/Sulfat/Hydrogencarbonat/Wasser)

Anwendungsgebiete für die Trinkkur u.a.:

  • Zur Anregung des Appetits
  • funktionelle Störung des Magens und Dünndarms
  • Kreislaufregulationsstörungen nach Bewegungsänderungen
  • ernährungsbedingter Fluoridmangel, Kariesprophylaxe
    (bei Dauergebrauch Dosierungsvorschriften beachten)

Dosierung:

  • Trinkkur für die Dauer von 4 Wochen, bis maximal 0,5l täglich
    (für die Kariesprophylaxe soll die Fluoriddosis 1,5mg Fluorid betragen)
    Jeweils 1 Glas temperiertes Heilwasser nüchtern bzw. 30min vor den Mahlzeiten trinken

 

 

 

 

Unser
Heilwasser-Ausschank

Heilquelle

Geöffnet

Mo-Fr 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr (ganzjährig) 
Sa: 10:00-13:00 (April-Oktober)

Anschrift

Tourismuszentrale
östliches Weserbergland

GeTour GmbH
Hannoversche Str. 14a
31848 Bad Münder

Tel. 05042-92 98 04

Fax 05042-92 98 05

info@oestliches-weserbergland.de

Impressum

Datenschutz

GeTour GmbH

Hannoversche Str. 14a

31848 Bad Münder

Tel. 05042-92 98 04

Fax 05042-92 98 05

info@oestliches-weserbergland.de

Gemeindeverwaltung Coppenbrügge

Schloßstraße 4

31863 Coppenbrügge

Tel. 05156-78 19 0

Fax 05156-78 19 40

flecken@coppenbruegge.de

Gemeindeverwaltung Salzhemmendorf

Rathaus

Haupstraße 2

31020 Salzhemmendorf

Tel. 05153-80 80

Fax 05153-80 83 6

info@salzhemmendorf.de

Logo Europäische Union
Logo Leader

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme "Verarbeitung und Vermarktung".
Mit dieser Maßnahme wird die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovationen und eine bessere Ressourceneffizienz bei der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse unterstützt. ELER Niedersachsen